17 Mai

Pathologische Glaskörpertrübungen

Asteroide Hyalose

Synonyme: Scintillatio nivea, Scintillatio albescens, Synchisis nivea; engl.: asteroid hyalosis (hyalitis)

Ich habe einen Bekannten, der eine Glaskörpertrübung hat. Der Glaskörper ist dann von weißlich-gelblichen Einsprenkelungen durchzogen, die im Glaskörpergerüst stören. Diese meist einseitigen Glaskörpertrübungen treten öfter auf, als man so denkt. Bei dieser Krankheit handelt es sich um weiße Einlagerungen (histochemisch: Kalkseifen. Die meisten Patientinnen und Patienten halten solche Trübungen aus ihrer Sicht nicht für allzu störend. Vom Gefühl her, hat man Fliegen oder Schneegestöber vor den Augen. Eine operative Behandlungsmethode ist die so genannte Vitrektomie. Diese OP kann in den Niederlanden durchgeführt werden, siehe https://www.floaterlaser.com/de/. Allerdings ist die OP nur empfehlenswert, wenn die Trübungen wirklich sehr doll stört, denn ansonsten braucht man das Risiko nicht auf sich zu nehmen.

glaskörpertrübung

Operativer Eingriff in Klinik

Der Bekannte von mir hat diese OP dort in Amsterdam in Holland durchführen lassen und war recht zufrieden mit dem Ergebnis. Auch das Personal war kompetent und freundlich. Der Eingriff verlief relativ unkompliziert und ihm ging es danach den Umständen entsprechend gut. Statt einer risikoreichen Vitrektomie hat er sich das Auge lasern lassen. Man hat ein sofortiges Resultat und der Eingriff ist nicht invasiv. Die Erfolgsrate ist im Grunde genommen hoch.

5 Mai

Augenprobleme

Die Augen sind eines der empfindlichsten Sinnesorgane beim Menschen. Aufgrund des hier vorhandenen Aufbaus sind die Augen r eine Art Wunderwerk, das aber auch sehr für äußere Einflüsse anfällig ist. Deshalb machen sich Augenprobleme häufig schnell bemerkbar.

Vorkommende Probleme

Dabei sind die am häufigsten vorkommenden Augenprobleme das Sicca Snydrom. Dieses macht sich durch empfindliche und trockene Augen bemerkbar. Eine Behandlung direkt gibt es nicht. Mit Hilfe von feuchtigkeitsspendenden Augentropfen kann hier jedoch eine Linderung eintreten.

Wenn die Augen leicht anschwellen, sich röten und verklebt sind, besteht die Gefahr, dass eine Bindehautentzündung vorhanden ist. Der Auslöser sind hier häufig Bakterien oder Viren. Ebenso kann eine solche Entzündung auch durch eine zu starke Reizung, wie zum Beispiel durch heftigen Wind oder durch UV-Licht, entstehen.

Ebenso können durch äußere Einflüsse auch Verletzungen am Auge entstehen. Das kann beispielsweise durch einen Zweig, durch Tierkrallen oder durch Fingernägel hervorgerufen werden. Auch ein unvorsichtiger Umgang mit Kontaktlinsen kann zu einer Beschädigung der Augen führen. Dadurch kann eine Verletzung der Bindehaut entstehen. Zusätzlich kann aber auch die Hornhaut davon betroffen sein. Solche Hornhaut- und Bindehautverletzungen sind schmerzhaft und die betroffenen Personen reagieren hierbei auf die Verletzungen, indem sie das Auge schließen. Dadurch wird der Einfall von Licht und Wind vermieden.

Die Behandlung

Grundsätzlich sollte hier ein Arztbesuch bei allen aufgeführten Problemfällen durchgeführt werden. Ein Arzt verschreibt hier dann in der Regel spezielle Augensalben.